1.500 U-Bahn-Wagen auf Abruf mit Luminator Technologie an Bord
Berlin steht niemals still. Auch 2035 nicht, wenn die Stadt über 4 Millionen Einwohner haben wird. Dafür sorgen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die jetzt beginnen ihre U-Bahnflotte um mehr als ein Drittel auszubauen – zusätzlich zu den 1.300 Wagen, die bereits fahren. Weitere 1.500 U-Bahnwagen sollen in mehreren Etappen im Laufe der nächsten 15 Jahre geliefert werden. Und das für zwei baulich verschiedene Wagentypen (Groß- und Kleinprofil).
Die wichtigsten Spezifikationen: Fahrgastinformationen in Echtzeit, extrem geringe Bautiefe der Anzeigen, Darstellung der Fahrgastinformation per Browser-Technologie sowie Datenanbindung an alle nötigen Schnittstellen. Fahrzeuge und IT werden so aufeinander abgestimmt, dass die beiden Wagentypen samt Fahrgastinformationssystem möglichst baugleich, energieeffizient und wartungsarm betrieben werden können. Das heißt, es wird kundenspezifische Lösungen geben und die Hersteller werden eng zusammenarbeiten.
Das können nur Lieferanten leisten, die breit genug aufgestellt und groß genug sind, um das Volumen und die technischen Herausforderungen zu bewältigen. Darüber hinaus sind sie verpflichtet 32 Jahre lang Ersatzteile und Support bereitzustellen. Das alles stellte die BVG und den Fahrzeughersteller vor eine Vertrauensfrage: "Welche Anbieter können uns diese Sicherheit geben?" Wir bei Luminator wissen nicht, ob es nur die Gespräche in Berlin waren oder auch unsere Unternehmenskennzahlen und weltweite Expertise in Großprojekten. Aber wir sind stolz, dass sich Berlin und Stadler für uns entschieden haben.
Herausforderungen
Anzeigen mit max. 30 mm Bautiefe für Groß- und Kleinprofil-Bautypen; State-of-the-Art LED-Technologie; Gerätemanagement über VDV 301; Browsergestützte dynamische Fahrgastinformation in Echtzeit; Datenkompatibilität; Planungssicherheit über 15 Jahre plus Support.
Lösung
Ultraflaches, kosteneffizientes TFT-Design (Neuentwicklung mit Stadler), smarte Installationsmöglichkeit; State-of-the-Art LED-Technologie; Frontglas mit 'Optical Bonding'; HTML5 Browser zur Darstellung der Fahrgastinformation; Fernzugriff und Konfiguration über VDV301; Erfahrung mit Langzeitprojekten; langjährige Servicepartnerschaften; Neuentwicklung mit Stadler; Mindestabnahme- und Rahmenvertragsmengen.
Ergebnis
Erfüllung aller Designanforderungen; Sparsamkeit (Energie & Kosten); Exzellente Bildqualität; Echtzeitinfos für Passagiere und BVG Mitarbeiter; hohe Systemintegration durch die enge Zusammenarbeit mit Stadler (Alles aus einer Hand); Sicherheit für Stadler und BVG durch Struktur, Größe, Expertise und Innovationskraft von Luminator; Servicegewissheit durch Dienstleister vor Ort.
"Dieser Erfolg hebt die Beziehung zu unserem Kunden in der deutschen Hauptstadt auf eine neue Ebene."
Fakten zum Projekt
Bahn
BVG Berlin
Berlin, Deutschland
Entwicklungs-, Produktions-, und Lieferplanung von bis zu 13.000 TFTDisplays und 4.000 LED-Anzeigen
Mehr erfahren
Komplettes Projekt
Pressemitteilungen
Ähnliche Projekte
Alstom Transportation, Deutschland
Bombardier Transportation, Deutschland
Stadler Rail, Deutschland
Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt:
Hinweis zum Datenschutz
Die Verwendung von Cookies durch Facebook in diesem Browser erlauben?
Durch Klicken auf „Zustimmen & anmelden“ stimmen Sie der Nutzervereinbarung, Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Facebook zu.
Hinweis zum Datenschutz
Die Verwendung von Cookies durch LinkedIn in diesem Browser erlauben?
Durch Klicken auf „Zustimmen & anmelden“ stimmen Sie der Nutzervereinbarung, Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinievon LinkedIn zu.
Hinweis zum Datenschutz
Die Verwendung von Cookies durch Instagram in diesem Browser erlauben?
Durch Klicken auf „Zustimmen & anmelden“ stimmen Sie der Nutzervereinbarung, Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Instagram zu.
Hinweis zum Datenschutz
Die Verwendung von Cookies durch Vimeo in diesem Browser erlauben?
Durch Klicken auf „Zustimmen & anmelden“ stimmen Sie der Nutzervereinbarung, Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Vimeo zu.